Shadow of the Colossus HD
Seit Jahren wartete ich auf die hochaufgelöste Version von Shadow of the Colossus, als Teil der Ico & Shadow of the Colossus HD Kollektion. Nicht weil ich es in HD spielen wollte, sondern weil meine Multinorm-Playstation 2 längst den Geist aufgegeben hat. Noch vor einigen Tagen habe ich dann beide Spiele zum Release hier im Blog mit einem Verweis auf meine dazugehörigen Klassik-Reviews abgetan. Dass das nicht ganz so einfach ist, wurde mir klar, als ich wieder tiefer in “Shadow of the Colossus HD” eingetaucht bin. Denn plötzlich wirkte es ein wenig wie eine Mogelpackung.
Wenn man einen Klassiker nach langer Zeit wieder einmal hervorkramt und spielen möchte, erlebt man oft eine böse Überraschung. Die Erinnerungen an das Spiel haben sich in der Zeit, von uns unbemerkt, verändert. Vor allem bei Polygonen-Spielen macht sich das stark bemerkbar. Plötzlich erschlagen uns grobe Texturen und zackige Kanten. Das hatten wir dann ganz anders in Erinnerung. Schöner. Bei Shadow of the Colossus HD oder auch bei anderen sogenannten HD-Classics wird diesbezüglich etwas geschummelt. Das Spiel hat sich grafisch ausnahmsweise parallel zu unseren schönen Gedanken ebenfalls leicht weiterentwickelt. Es hat mit durchgehend 30 Bildern pro Sekunde und HD-Optik aber nicht mehr als einen grafischen Mindeststandard erreicht, den wir nach all den Jahren Zocken auf Xbox 360 und Playsation 3 kaum noch bemerken. Wenn sich aber die Kamera bewegt, verwischt die Grafik weiterhin zu einer dicken, schwammigen Suppe. Wenn uns das Pferd Argo sein breites Hinterteil entgegenstreckt, ist das zwar hochauflösend, besteht aber trotzdem nur aus einer Handvoll Polygonen und spitzen Kanten. Weite Wiesen sind immer noch nicht mehr als karge, zweidimensionale, verwaschene Texturen.
Und dabei war die Grafik nie wirklich das größte Problem des Spiels. Das ist nach wie vor die Steuerung und das Handling des Spiels. Die waren 2005 schon mies, sind nach heutigen Standards aber fast schon als unspielbar zu bewerten. All zu oft wird der Aufstieg auf einem der Kolosse ob der Technik zur elendigen Geduldsprobe und nicht selten hält man das Gamepad dabei verkrampft in den Händen, bis es wehtut. All das kann die hochauflösende Grafik nicht verbergen oder gar verbessern. Zumindest bei der verfluchten Kamera hätte ein simpler Fix sicher Besserung gebracht. Deren Hauptproblem ist ja, dass sie in einigen Situationen, nachdem wir sie mit dem rechten Stick verstellt haben, wie an einem Gummiband zurück in die Ausgangsposition schnellt, sobald man den Stick loslässt. Hätte man diese Funktion deaktiviert, wäre das Spiel schon um einiges angenehmer zu spielen.
Versteht mich jetzt nicht falsch. Ich habe Shadow of the Colossus damals geliebt und liebe es auch heute noch. Ich habe mich bereits kurz nach dem Einlegen der Disc in die Playstation 3 wieder in den Weiten der verbotenen Welt verloren, habe stundenlang weiß-schwänzige Eidechsen gejagt, die meine Stamina erhöhen und exotisches Obst mit Pfeil und Bogen von Bäumen geschossen, um meine Lebensenergie zu maximieren. Und habe dabei wieder die Kolosse vergessen, weil mich das oberflächlich ja eigentlich öde Land so sehr fasziniert. Aber ich wusste worauf ich mich einlasse. Was aber soll jemand sagen, der das Spiel vorher noch nicht kannte und jetzt zum ersten Mal spielt? Ohne den Bonus der unvergleichlichen Stunden, damals vor der Playstation 2. Da haben wir gedacht, fürs erste Mal ist das okay. Haben gehofft, dass die unvergleichliche Erfahrung Schule macht und andere Entwickler inspiriert. Außer ein paar epischen Bosskämpfen in anderen Spielen wurde aber nur wenig bis gar nichts geliehen oder weiterentwickelt. Shadow of the Colossus steht in seiner Art immer noch weitgehend allein da und wird das wohl auch noch eine Weile tun.
Also hoffe ich, ihr könnt wie ich eure technischen Standards soweit herunterschrauben, dass euch diese einmalige Spielerfahrung nicht entgeht. Egal, ob ihr es wie ich bereits auf der Playstation 2 gespielt habt oder jetzt das erste Mal einen Blick riskiert. Ich wünsche es euch. Und dem Spiel.